Traditionen

Seit 2011 stellt der JGV Rosenhügel am Samstag vor dem ersten Adventswochenende einen Weihnachtsbaum an der Kreuzung Jakobstraße / Viehtrift an der gleichen Stelle auf, an der auch der Maibaum im Frühjahr steht. Bis 2010 hatte die Stadt Siegburg noch in Wolsdorf und vielen anderen Stadtteilen die Bäume aufstellen lassen; früher vor der Wolsdorfer Grundschule und zuletzt an der Jakobstraße 1, nachdem der Bereich der Bushaltestelle neugestaltet worden ist. Ab 2011 konnte die Stadt keine Bäume mehr aufgrund von Einsparungen zur Verfügung stellen. Da man im Oberdorf aber nicht auf einen...
Was sich hinter dem Pfingsteiersingen verbirgt steckt, weiß man erst, wenn man einmal dabei gewesen ist. Als unser Maikönig von 2022, Christian Kretzschmar, zum ersten Mal am Pfingsteiersingen teilnahm, war ihm nicht klar, was ihn erwarten würde. Mittlerweile sagt er: "Pfingsteiersingen ist mein Jahreshighlight." Der Ursprung dieses Brauches ist nicht ganz geklärt, stammt aber wohl vom Speisensammeln für ein Pfingstfest. Diese alte rheinische Tradition übernahm der Rosenhügel schon im Jahr seiner Gründung. Die Junggesellen vom Rosenhügel treffen sich vormittags am Pfingstsamstag in ihrer...
Wer am Dienstag nach der Wolsdorfer Kirmes abends durchs Dorf spaziert, wird Zeuge markerschütternder Schreie und lauten Jammerns. Das kommt nicht nur vom Kassierer, der dieser Tage ausrechnet, wieviel Freibier an der Kirmes über die Theke gegangen ist. Die lautesten Schreie stammen zweifelsohne von „Frau Schmitz“, der designierten Witwe des Paias, dem am Dienstagabend der Prozess gemacht wird. Der Paias oder Kirmeskerl hat am Wochenende über die Kirmes gewacht. Wie Fotos zeigen, hing er früher mit seinem Stuhl am Maibaum vor der damaligen Vereinsgaststätte Rosenhügel. Seit Mitte der 90er...
Die Beschaffung stattlicher Maibäume für das Oberdorf und die Königin ist eine der wichtigsten Herausforderungen des Jahres. Die erste Vorauswahl von geeigneten Exemplaren erfolgt bereits im März, wenn die Birken noch kaum Blätter tragen. Die Auswahl fällt nicht leicht, denn die schönsten Bäume sind oft sehr groß und schwer im Gelände zu erreichen. Richtig los geht es dann aber erst am Samstag vor dem 1. Mai. Die Vereinsmitglieder treffen sich in Wolsdorf und rüsten sich mit Sägen, Seilen und manchmal auch Macheten aus, um dann gemeinsam in den Wald zu ziehen. An den vorher ausgekundschafteten...
Traditionen können von Ort zu Ort, von Dorf zu Dorf, verschieden sein. Während es an vielen Orten einen Tanz in den Mai oder – wie bei uns – einen Maiball gibt, scheint das Maianschwenken, zumindest unter diesem Namen, nicht weit verbreitet zu sein. Überraschend ist, dass die Suche nach diesem Brauch nur zur Internetseite des JGV Rosenhügel führt. Ein Grund mehr hier ein paar Worte darüber zu verlieren. Das neue Maikönigspaar wird in der Nacht zum 1. Mai auf dem Maiball gekrönt, anschließend wird bis tief in die Nacht hinein gefeiert. Gleichzeitig hält eine Schar von Junggesellen Maiwache...
Der Kirmesbürgermeister hat während der Kirmes zwar nur zwei Aufgaben, diese sind jedoch von besonderer Bedeutung. Ihm sind die Aufgaben übertragen das Maipaar an Kirmessamstag den Schaustellern vorzustellen und um eine kleine oder auch größere Spende in die „Büchs“ zu bitten. Außerdem muss er zusammen mit dem Paias an Kirmessonntag den Festzug auf sicheren Pfaden durch Wolsdorf geleiten. Mit der Unterstützung zahlreicher Helfer koordiniert er den Festzug, seine angestammte Route durch Wolsdorf zu finden. Im Geleit des Festzugs befinden sich die Fähnriche, die Tambourcorps, die...
Nachdem die Wolsdorfer Kirmes abgebaut und der Platz gefegt ist, gönnen sich die Junggesellen vom Rosenhügel keine Verschnaufpause. Sie treffen sich um 17 Uhr in der Vereinsgaststätte 'Warsteiner Eck', um anschließend beim Köttzoch den Paias, der traditionellen Symbolfigur der rheinischen Kirmes, ein letztes Mal den Wolsdorfer Bürgern zur Schau zu stellen. Bis 2019 war dies Jahrzehnte lang immer am Kirmesdienstag der Fall. Die folgende Kirmes, die pandemiebedingt erst 2022 veranstaltet wurde, endete zum ersten Mal bereits am Sonntag, so dass der Köttzoch seitdem an Kirmesmontag stattfindet...
Wenn nach langer Winterpause der Mai in den Startlöchern steht, herrscht in Wolsdorf schon große Vorfreude. Endlich geht es wieder los, man trifft sich wieder öfter, Feste stehen ins Haus. Um dieses Gefühl zu beschreiben, welches Mitglieder des Rosenhügel Ende April verspüren, lohnt ein Blick in die folgenden Zeilen aus dem Lied „Der Mai ist gekommen“ und den Prologen des Vereins: Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus; wie die Wolken dort wandern am himmlischen Zelt, so steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt. … Laut schlägt das Herz...